Eine organisierte Schulsozialarbeit gibt es seit September 2010 an der Meisterschule. Das bestehende Angebot richtet sich unmittelbar nach den Bedürfnissen der Schule, Schüler/innen und Lehrer/innen. Dies wurde zwischen dem Träger der Jugendhilfe (Zentrum für Weiterbildung GmbH) und der Schule partnerschaftlich vereinbart. Durch den regelmäßigen Austausch in Kooperationstreffen im kleinen und großen Kreis ist ein schneller und direkter Informationsfluss gesichert, um schnell und präventiv auf Entwicklungen zu reagieren.
Die Mitarbeiter/in der Jugendhilfe ( Frau Funk und Herr Duesberg Telefonnummer: 069/21238929 und 069/951097580 oder E-Mail: funk@zfw.de od. duesberg@zfw.de) stehen den Schülern/innen, Lehrer/innen und Eltern jederzeit als Ansprechpartner für Probleme und Hilfen innerhalb und außerhalb der Schule zur Verfügung.
Der Schwerpunkt in der Zusammenarbeit liegt in der Berufsorientierung. Dies beinhaltet u.a. die Unterstützung bei Bewerbungen, Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche sowie Betriebsbesichtigungen.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die Arbeitsgemeinschaften für sportliche, kulturelle und geschlechtsspezifische Bildungsanlässe (z.B. Fußball AG, Mädchen AG) für die Schüler/innen und somit die Mitgestaltung des freiwilligen Nachmittagsangebotes der Meisterschule.
Schwerpunkte der Schulsozialarbeit:
Arbeit mit den Schülern
-
-
- Teamteaching und Sozialkompetenztrainings
-
- Suchtprävention
- Beratung während der Eltern- und Schülersprechstunde oder nach Vereinbarung
- Schülersprechstunde
- Streitschlichtung
- Kompetenzfeststellung
- Berufsvorbereitung, Betriebsbesichtigungen
- Praktikumsaquise und -begleitung
- Mädchentreff
- Mitwirkung und Gestaltung von Schul- und Stadtteilfesten
- AGs (Fußball AG, Sinnes AG)
- Erlebnispädagogische Aktionen und Projekte
- Begleitung bei Klassenfahrten und Ausflügen
Arbeit mit den Eltern
-
-
- Hilfeplangespräche
-
- Elternberatung bei Elternsprechtagen und nach Bedarf
- Hausbesuche
- Kommunikationsplattformen für Schüler – Eltern – Lehrer
Arbeit mit dem Kollegium
-
-
- Kooperation bei Streitschlichtung und sozialem Lernen
-
- Kollegiale Beratung
- Gemeinsame Elterngespräche
- Gemeinsame Hausbesuche
- Einzelfallberatung
- Elternsprechtage
- Mittler zu Jugendamt und Jugendhilfe
Kooperation und Vernetzung
Durch die Schulsozialarbeit soll die bereits vorhandene Vernetzung mit Personen und Institutionen des Stadtteils weiterhin umgesetzt und gefestigt werden. Durch die Stadtteilorientierung und der damit verbundenen Öffnung der Schule soll es gelingen, dass die Kinder der Meisterschule durch ein tragfähiges Netzwerk aufgefangen und begleitet werden.
Wir arbeiten gemeinsam mit folgenden Sozialeinrichtungen:
-
-
- Entsprechende Sozialrathäuser
-
- Stadtteilbibliothek
- Quartiersmanagement Caritas
- Jugendclub Sindlingen Süd
- Kinder- und Jugendhaus Sindlingen
- Beteiligung am Stadtteilarbeitskreis Sindlingen
Hermann Brill Straßenfest